Notizen |
- Alter im Hochzeitsbuch (Jänner 1788) 24 Jahre, dann wäre Geburtsjahr 1764
Alter im Sterberegister ( Dez. 1832, Jänn. 1833) 71 Jahre, dann wäre Geburtsjahr 1761
Geburtsjahr daher: 1761 bis 1764
- Eine erzgebirgische Familiengeschichte https://www.seiffener-weihnachtsland.de/chronik/karl_heinz_bilz
Die Familie Bilz ist bereits seit über 400 Jahren im Erzgebirge ansässig und nahm eine für diesen Landstrich typische Entwicklung: Der älteste nachweisbare Vorfahre, Christoph Pülz (1547 – 1617) ist etwa um das Jahr 1565 nach Pobershau gezogen, wobei anzunehmen ist, das er vorher in der Gegend um Zöblitz gelebt hatte. Über Christophs Beruf ist nichts bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er in den Bergbauort kam, um in den Gruben sein Auskommen zu finden. Als Bergmann arbeitete auch Christoph’s Urenkel, Christian (1644 – 1693), der neben seinem Beruf noch die Funktion des Erbrichters ausübte. Bergman, Erbrichter und Obersteuereinnehmer war Christians ältester Sohn Gottfried, aus dessen Linie noch einige bedeutende Pobershauer Persönlichkeiten hervorgingen. Der jüngere Sohn Johann Friedrich (1689 – 1786), ein gelernter Schuster verließ Pobershau. Auf seiner Wanderschaft wurde er in Oberneuschönberg sesshaft. Johann Friedrichs Söhne wurden ebenfalls Schuster. Der Älteste üb
- Eine erzgebirgische Familiengeschichte https://www.seiffener-weihnachtsland.de/chronik/karl_heinz_bilz
Die Familie Bilz ist bereits seit über 400 Jahren im Erzgebirge ansässig und nahm eine für diesen Landstrich typische Entwicklung: Der älteste nachweisbare Vorfahre, Christoph Pülz (1547 – 1617) ist etwa um das Jahr 1565 nach Pobershau gezogen, wobei anzunehmen ist, das er vorher in der Gegend um Zöblitz gelebt hatte. Über Christophs Beruf ist nichts bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er in den Bergbauort kam, um in den Gruben sein Auskommen zu finden. Als Bergmann arbeitete auch Christoph’s Urenkel, Christian (1644 – 1693), der neben seinem Beruf noch die Funktion des Erbrichters ausübte. Bergman, Erbrichter und Obersteuereinnehmer war Christians ältester Sohn Gottfried, aus dessen Linie noch einige bedeutende Pobershauer Persönlichkeiten hervorgingen. Der jüngere Sohn Johann Friedrich (1689 – 1786), ein gelernter Schuster verließ Pobershau. Auf seiner Wanderschaft wurde er in Oberneuschönberg sesshaft. Johann Friedrichs Söhne wurden ebenfalls Schuster. Der Älteste üb
- Eintragung im Sterbebuch: Friedrich August Pilz durch 40 Jahre liebreicher Jugendfreund und eifriger Schullehrer allhier
- Es gibt verschiedene Schreibweisen des Familiennamens: meist Bilz; im Sterberegister von Liebeschitz scheint er als Friedrich August Pilz (hartes "P") auf; er selber hat Bilz geschrieben (1799 als Trauzeuge)
- Vielleicht können seine Trauzeugen ein Anhaltspunkt zur Erforschung seiner Herkunft sein:
1. Mathias Klapka aus Dobritschan, der eine Schwester seiner Frau geheiratet hat; damals waren Trauzeugen:
Johann Joseph Sahler, Schullehrer zu Rhuzowa (Hruschowan auch: Ruschowan?,Hrušovany u Chomutova?) und Joseph Zfadig?, Richter in Hruschowan auch: Ruschowan,Hrušovany u Chomutova)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Hruschowan/Ruschowan (č. Hrušovany)
mit Ortschaften /with places: Hruschowan (auch: Ruschowan), Enzowan, Giessdorf (auch: Gießdorf), Libenken, Polepp, Trnowei (auch: Trnowey), Trzebutschka (auch: Trebutschka), Webrutz, Schwarzenitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz. Archiv-Signaturnummer: 55 zu finden unter http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/SearchBean.action
in der Gegend von Hruschowan suchen? oder Dobritschan?
2. Karl Reichl Müllermeister in Sthaboglick (=Schaboglück=Žabokliky) In der Gegend von Schaboglück suchen?
Schaboglück (č. Žabokliky) mit Ortschaften /with places: Schaboglück, Sedschitz, Schinau/Schünau, Pressern, Wedruschitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Leitmeritz.
Bemerkungen: Archiv-Signaturnummer: 188
Alte Pfarrei, um 1200 errichtet, 1669 als Pfarrei neu errichtet. Pfarrkirche zum hl. Apostel Batholomäus. 1938: Patron: Besitzer des Gutes Sedschitz. - Patronatsamt: Gutsverwaltung Sedschitz. Pfarrer: Johann Hoidn, *1.11.1899 in Sattelberg. Zur Seelsorge gehörten: Schaboglück (Pfarrkirche, Volksschule 2 Kl., 190 Kath., 2 Akath.) - Sedschitz (1/4 St., 221 Kath., 1 Akath.) - Wedruschitz (1/2 St., 100 Kath., 1 Akath.) - Pressern (1 St., Filialkirche zum hl. Simon und Judas, Volksschule 1 Kl., 116 Kath.) - Schünau (1 1/2 St., 123 Kath., 1 Akath.). Seelenzahl: 750 Katholiken, 5 Akatholiken. Matriken seit 1669.
Seit 1680 hat der hiesige Pfarrer auch Reitschowes verwaltet, wo erst im Jahre 1786 eine Filiale errichtet wurde. Pressern war vor 1365 eine Plebanie und erst um 1650 wurde es eine Filiale von Schabogrück.
Schaboglück: gehörte 1628-1628 zu Pfarrei Sobiesak.
Schinau/Schünau: gehörte 1616-1649 zu Pfarrei Saaz, 1628-1628 zu Pfarrei Sobiesak.
Wedruschitz: gehörte 1616-1649 zu Pfarrei Saaz.
- auf ancestry.de scheint privat ein Friedrich August Pilz, geb. 1763 in Zedlitz auf, ident??
- es gibt verschiedene Liebeschtiz(e); durch den Zusatz "Herrschaft Dobritschan" steht aber fest, dass es sich um Liběšice (deutsch Libeschitz, früher Liebeschitz) handelt, das liegt etwa acht Kilometer südöstlich von Žatec (deutsch Saaz) und gehört zum Okres Louny in Nordböhmen. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Dobříčany (Dobritschan), Dubčany (Dübschan), Kluček (Klutschkau), Lhota (Wellhütten), Liběšice (Libeschitz) und Líčkov (Litschkau).
Nicht zu verwechseln mit Liběšice u Litoměřic Liběšice (deutsch Liebeschitz). Das ist zwar ebenfalls eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt aber zwölf Kilometer nordöstlich von Litoměřice im Böhmischen Mittelgebirge und gehört zum Okres Litoměřice.
auserdem noch: Sellnitz- Zelenice besteht aus den Ortsteilen Liběšice (Liebschitz) und Želenice (Sellnitz).[3] Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Liběšice u Želenic und Želenice u Mostu.[4] - auch da (N, O, Z, I-N, I-O, I-Z • 1784 - 1886 • 191/10 • Liběšice http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=12910&scan=177 ) habe ich "Pilze" gefunden!
- war Trauzeuge bei Hochzeit am 23. 4.. 1799 in Liebeschitz (Liběšice u Žatce) : Anton Franz Reichl, geb. am 2.6.1775 in Kallich und Theresia Maria Zenker, geb. am 1.12.1776 in Kienheide -
Trauzeugen: Mathias Klapka, Oberjäger der Herrschaft Dobritschan
Friedrich August Bilz, Schullehrer in Liebeschitz
N, O, Z • 1785 - 1837 • 93/5 • Liběšice ,Trauungsregister Liebeschitz; http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=14028&scan=7
- weitere Ehefrauen und Kinder auf familysearch sind
Johanna Eleonora Thuemmler
1782–Verstorben
•
KHJK-G55
Eheschließung
about 1803
Burgstädt, Rochlitz, Leipzig, Saxony, Germany
Children
Carl Heinrich Thuemmler
Männlich
1804–Verstorben
•
und
•
MHYQ-9TV
Mrs August Pilz
Weiblich
1776–Verstorben
•
LCMN-P5S
Children
Barbara Pilz
Weiblich
1801–1846
•
- weitere Ehefrauen und Kinder auf familysearch sind
Johanna Eleonora Thuemmler
1782–Verstorben
•
KHJK-G55
Eheschließung
about 1803
Burgstädt, Rochlitz, Leipzig, Saxony, Germany
Children
Carl Heinrich Thuemmler
Männlich
1804–Verstorben
•
und
•
MHYQ-9TV
Mrs August Pilz
Weiblich
1776–Verstorben
•
LCMN-P5S
Children
Barbara Pilz
Weiblich
1801–1846
•
|