Unsere Vorfahren entdecken

Notizen


Treffer 601 bis 641 von 641

      «Zurück «1 ... 9 10 11 12 13

 #   Notizen   Verknüpft mit 
601 Von der Homepage von Schwäbisch Gmünd: Weil Schwäbisch Gmünd den Krieg ohne wesentliche Zerstörungen überstanden hatte, mussten die Stadt und der Landkreis besonders viele Heimatvertriebene aufnehmen. 1944 hatte die Stadt 22 941 Einwohner, bis 1949 war die Zahl auf 33 578 angewachsen. Damals betrug der Anteil der Vertriebenen an der Bevölkerung der Stadt 31,7%. Die Transporte kamen in Viehwaggon bzw. Güterwagen auf dem Bahnhof an und die Vertriebenen wurden zunächst in der Stadt in 10 Lagern untergebracht, das größte befand sich in der Hindenburgoberschule, dem heutigen Parlergymnasium. Die amerikanische Militärregierung forderte die deutschen Behörden ultimativ auf, die Lager bis zum 1.7.1947 zu räumen. Dadurch sollte eine Gettobildung verhindert und dieVertriebenen in die einheimische Gesellschaft integriert werden. Obwohl viele Zimmer und Wohnungen beschlagnahmt wurden, war die Wohnungsnot das zentrale Problem, da vor der Währungsreform (1948) überhaupt nicht gebaut werden konnte.

Die meisten der hier Angesiedelten stammten aus dem Sudetenland, d.h. der Tschechoslowakei und besonders aus Gablonz an der Neisse. Den Gablonzern gelang es, ihr Modeschmuck-Gewerbe hier wieder aufzubauen, so dass sie zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor wurden. 
PILZ, Blandine (I613)
 
602 Vorgänger als Wirt: sein Vater, Nachfolger Margreth, seine Schwester, von 1825-1848, und dann deren Neffe Peter Kofler, geb. 1841 KOFLER, Leonhard (I547)
 
603 war am 15.5.1826 bereits verstorben (Eheschließung der Tochter) PIRINGER, Anna Maria (I643)
 
604 war offenbar zweimal verheiratet (auf der Musterliste 1811 ist vermerkt : Aus der 1. Ehe ????????) MÜCK, Johann (I224)
 
605 war sie von 1825 bis 1848 die Wirtin von Kartitsch, sie war die die Tante des Peter Kofler, Wirt bis 1874, laut Kartitschbuch soll sie seine Cousine gewesen sein, das stimmt nicht ; sie war die Tante! KOFLER, Margarethe (I294)
 
606 war Trauzeuge bei Hochzeit am 23. 4.. 1799 in Liebeschitz (Liběšice u Žatce) : Anton Franz Reichl, geb. am 2.6.1775 in Kallich und Theresia Maria Zenker, geb. am 1.12.1776 in Kienheide -
Trauzeugen: Mathias Klapka, Oberjäger der Herrschaft Dobritschan
Friedrich August Bilz, Schullehrer in Liebeschitz
N, O, Z • 1785 - 1837 • 93/5 • Liběšice ,Trauungsregister Liebeschitz; http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=14028&scan=7
 
PILZ, Friedrich August (I333)
 
607 Was bedeutet die hinzugefügte Eintragung rechts unten ? Quelle (83197581)
 
608 Wassersucht PILZ, Mathias Emanuel (I964)
 
609 Wassersucht PILZ, Mathias Emanuel (I964)
 
610 weitere Ehefrauen und Kinder auf familysearch sind

Johanna Eleonora Thuemmler
1782–Verstorben


KHJK-G55
Eheschließung
about 1803
Burgstädt, Rochlitz, Leipzig, Saxony, Germany
Children

Carl Heinrich Thuemmler
Männlich
1804–Verstorben


und


MHYQ-9TV

Mrs August Pilz
Weiblich
1776–Verstorben


LCMN-P5S
Children

Barbara Pilz
Weiblich
1801–1846


 
PILZ, Friedrich August (I333)
 
611 weitere Ehefrauen und Kinder auf familysearch sind

Johanna Eleonora Thuemmler
1782–Verstorben


KHJK-G55
Eheschließung
about 1803
Burgstädt, Rochlitz, Leipzig, Saxony, Germany
Children

Carl Heinrich Thuemmler
Männlich
1804–Verstorben


und


MHYQ-9TV

Mrs August Pilz
Weiblich
1776–Verstorben


LCMN-P5S
Children

Barbara Pilz
Weiblich
1801–1846


 
PILZ, Friedrich August (I333)
 
612 wenn 1695 geboren, dann sind die Eltern: Peter und Gertrud Ortner???; in Kartitsch scheint sie nicht unter den 1695 Getauften auf KRAMBL, Katharina (I696)
 
613 wer ist der richtige Wolf Eberstaller, der hierher passt?


+Eberstaller Wolf, Hofbesitzer in Seebach, Pf. Windischgarsten, OÖ., * Kremsmünster, I E vor 1626 mit AL. 3873, II E 21. 1. 1636 Windischgarsten (richtig: Kremsmünster!) mit Barbara Franckh, III E mit Maria N., + nach 1667 Seebach. http://www.genealogie-93-generationen.eu/index.asp?nid=1214

siehe auch myheritage https://www.myheritage.at/site-family-tree-82322773/schneider?rootIndivudalID=1002026&familyTreeID=1

+Wolf Eberstaller, Urbarambtsverwalter zu Seepach, vorverstorbener Vater der Braut Maria Clara Eberstaller, zur Heirat mit Andre Wilhelm Stockher am 8.7.1681 in Windischgarsten, Trauungsbuch 02(2), 201/02, 1671-1689, Bild 114 , vorverstorbene Brautmutter: Maria


er ist auch Vater der Braut Maria Elisabetha Eberstaller bei der Hochzeit am 17.7.1679 (BildNr. 93) in Windischgarsten , damals waren er und seine Frau Maria offenbar beide noch am Leben

oder
+Wolff Öberstaler, Sohn eines Petter, geboren am 17.9.1616 in Kremsmünster: Taufbuch 02b (II Signatur 101/02b Zeitraum: 1614 - 1626); BildNr. 11 ; dieser kann auch kein früh Verstorbener sein, weil er ja 1616 geboren wurde und der andere bereits 1604
 
EBERSTALLER, Wolff (I252)
 
614 wird in den Büchern Hedwig(a) genannt PILZ, Anna Hedwig (I462)
 
615 Witwe nach Joseph Lindacker GLASER, Maria Anna (I725)
 
616 Wohnadresse in Helfenberg: Waldhäusern Nr. 1
 
PILZ, Alois Johann (I634)
 
617 wurde vertreten durch Barbara Mittermaier, Zimmermeisterstochter aus Roth bei Salzburg MEYFELD, Barbara Edle von (I517)
 
618 wurde vertreten durch Julia Ritzmannsdorfer, Bahnarbeitersgattin TÖPL, Anna (I336)
 
619 y-DNA Treffer von mir mit :
0 Mr. Michael Ryan Erhart Michael Ryan Erhart mrerhart@gmail.com Johann Georg Ehrhardt J-M172 5/6/2014
kann aber nicht mit Andreas Erhart zu tun haben, weil y DNA immer von Vater zu Vater geht, mit diesem aber eine Verwandtschaft über meine Großmutter vorhanden ist
 
ERHART, Andreas (I215)
 
620 y-DNA Treffer von mir mit :
0 Mr. Michael Ryan Erhart Michael Ryan Erhart mrerhart@gmail.com Johann Georg Ehrhardt J-M172 5/6/2014
kann aber nicht mit Andreas Erhart zu tun haben, weil y DNA immer von Vater zu Vater geht, mit diesem aber eine Verwandtschaft über meine Großmutter vorhanden ist
 
ERHART, Andreas (I215)
 
621 Zeugen: Wilhelm Köhler, Förster und Karl Hugk, Oberförster, beide Herrschaft Preßnitz Familie: Vinzenz (Wenzel) PILZ / Rosalia SCHOTT (68412276)
 
622 zu Bernau ist vermutlich: Zákoutí (Blatno)
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Chomutov
Gemeinde: Blatno
Straße: Boleboř – Kalek
Zákoutí, bis 1950 Bernov (deutsch Bernau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien. Er liegt elf Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Chomutov und gehört zum Okres Chomutov.
hat möglicherweise zur Pfarre Göttersdorf gehört und auch Gersdorf geheißen (Quelle: wikipedia zu Zákoutí (Blatno) 
HANDL, Marianna (I938)
 
623 Zum Geburtsdatum:
Im Heiratsregister 31 Jahre, dann wäre sie 1788 geboren
im Sterbergister 72 Jahre, dann wäre sie 1790 geboren 
MÜCK, Klara Anna (I590)
 
624 zum Zeit des Todes 1 Jahr und 5 Monate alt PILZ, Andreas Josef (I510)
 
625 Županija sriemska: "Gespanschaft" Syrmien
Syrmien (serbisch Срем/Срјем/Srem/Srjem, kroatisch Srijem, ungarisch Szerém oder Szerémség) ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save. Sie beginnt westlich von Belgrad (Neu-Belgrad) und endet ungefähr auf der Länge der Draumündung in die Donau. Es ist heute politisch zwischen Serbien und Kroatien geteilt, wobei der größere Teil zu Serbien gehört. In Serbien ist Syrmien neben dem Banat und der Batschka eine der drei Regionen in der Vojvodina und bildet einen der 30 Okruzi. Der kroatische Teilbildet die Gespanschaft Vukovar-Syrmien. In Syrmien befindet sich auch das einzige nordserbische Gebirge, die Fruška Gora im Nationalpark Fruška Gora mit ihren zahlreichen serbisch-orthodoxen Klöstern.

Mit der osmanischen Unterwerfung Ungarns wurde Syrmien Bestandteil des Osmanischen Imperiums. Nach dem großen Türkenkrieg (1683 bis 1699) herrschten die österreichischen Habsburger, die in der Schlacht von Schlacht von Peterwardein die letzte türkische Anstrengung vereitelten, Ungarn zurückzuerobern. Die Habsburger ordneten den größeren Teil Syrmiens der Militärgrenze zu und siedelten ebenso wie im Banat und in der Batschka in mehreren Orten u. a. Donauschwaben an. Zur Zeit Österreich-Ungarns war Vukovar seit 1745 Sitz der Gespanschaft Vukovar und Syrmien (ungarisch „Szerém vármegye“).

Ab 1918 gehörte Syrmien zum Königreich Jugoslawien. 1941–1944 wurde es dem Unabhängigen Staat Kroatien der Ustascha angegliedert.  
PILZ, Alois Vjekoslav (I326)
 
626 Zwilling REIDER, Genofeva (I157)
 
627 Zwilling REIDER, Genofeva (I157)
 
628 Zwilling REIDER, Ursula (I792)
 
629 Zwilling REIDER, Ursula (I792)
 
630 ~0 FRANK, Anna Marie Elisabeth (I85)
 
631 ~0 REISSIG, Marie Anna (I534)
 
632 ~0 REISSIG, Marie Anna (I534)
 
633 ~0 LANDROCK, Franz Johann (I83)
 
634 ~0 KREISSEL, Anna Franziska (I80)
 
635 ~0 FICKER, Johann Anton (I82)
 
636 ~0 FICKER, Johann Anton (I82)
 
637 ~0 FICKER, Anna (I88)
 
638 ~0 FICKER, Anna (I88)
 
639 ~0 FICKER, Anton (I87)
 
640 ~0 FICKER, Anton (I87)
 
641 ~0 FICKER, Franz Leopold Johann (I81)
 

      «Zurück «1 ... 9 10 11 12 13