Unsere Vorfahren entdecken
Notizen
Treffer 51 bis 100 von 641
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
51 | Am 4. November 1766 wurde in der Hauskapelle des Schlosses Trebnic von dem hochwürdigen Herren Johann Josef Mayer, Dechant von Sedllczan und Hofvikär, getauft: Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl, ehelicher Sohn des hochgeborenen H.H. Peter Eusebius Grafen Radetzy von Radetz, Herren des Guten Trebnic, und seiner hochgeborenen Gemalin, Maria Venantia, geb. Freifrau Bechinie von Lazan ... Geboren war er am 2. November 1766 | RADETZKY GRAF VON RADETZ, Johann Joseph Wenzel (I925)
|
52 | andere Quelle: vor 1515; 1450, wegen des Alters des Vaters wahrscheinlicher | BECHINIE VON LAZAN, Ulrich (I1019)
|
53 | auch als REICHEL gesehen | REICHL, Maria Theresia (I331)
|
54 | auch Podner geschrieben | BODNER, Maria (I711)
|
55 | auf ancestry.de scheint privat ein Friedrich August Pilz, geb. 1763 in Zedlitz auf, ident?? | PILZ, Friedrich August (I333)
|
56 | Auf dem Foto des Grabsteins von Vjekoslav kann gelesen werden: vlastel šumar, * .prosinca 1834, + 21. ruina 1894 bei Karoline Pilz ist die Inschrift zweisprachig (deutsch und serbisch? - jedenfalls cyrillisch), Mit Namen Daten und "Friede ihrer Asche"; es scheinen die Namen Karoline (auf deutsch) und Draginja Pilc ( Драгиња Пилц - auf serbisch) auf, 2 Personen ???? | PILZ, Alois Vjekoslav (I326)
|
57 | auf dem Grabfoto scheinen die Namen Karoline (auf deutsch) und Draginja Pilc ( Драгиња Пилц - auf serbisch) auf, 2 Personen ???? | PILZ, Karoline (Draginja) (I874)
|
58 | Auf der Suche nach den Eltern und weiteren Vorfahren des Franz Reider fand ich diese bei My Heritage und zwar u.a. auf den Seiten Familie Artur Pokorny, AT, verwaltet von arpo Mitterhofer Web Site, verwaltet von Josef Mitterhofer Übereinstimmend wird auf diesen Seiten allerdings bei Franz Reider, geb. am 18.10.1783 der 3.2.1789 als Todesdatum angeführt. Dies widerspricht den oben angeführten Eintragungen in den Kirchenbüchern von Kartitsch. Da ich aber keinen Zugriff auf die Kirchenbücher von Sexten habe, kann ich im Moment die Angelegenheit nicht weiter überprüfen. Den Sachverhalt habe ich bei Franz Reider auf meiner My Heritage Seite https://www.myheritage.at/person-1000421_218244681_218244681/franz-reider (s. vor allem Quellenangaben und die dort hochgeladenen Fotos der Kirchenbucheintragungen aus Kartitsch) zusammengefasst. | REIDER, Franz zu Äußerst (I761)
|
59 | aus Alter im Trauungsbuch: 28 Jahre, Sterberegister: 72 Jahre; Geburtsort nur vermutet | MÜCK, Klara Anna (I590)
|
60 | Aus dem Taufregister Litschkau N, O, Z • 1827 - 1853 • 93/11 • Líčkov_35 ist ersichtlich, dass seine(?) Frau Anna Taufpatin des Joseph Anton Maier geb. 1828 ist | PILZ, Mathias Emanuel (I964)
|
61 | aus Genteam: 1.Begräbnisse: Detailansicht: Index der Römisch Katholischen Matrikeln Passau, Deutschland Lfdnr 2454154 Personenkennzahl (Archiv Passau) 4954238 Familienname Strixner Vorname Christoph Beruf Diener Ort Rannariedl Pfarrei Gottsdorf Datum xx.xx.xxxx Band/Folio 1/111 Code 4 Matrikenkennzahl 4918939 Zusatz 2.Bräutigam: Lfdnr 1509548 Personenkennzahl (Archiv Passau) 1732589 Familienname Strixner Vorname Christoph Beruf Ort Pfarrei Gottsdorf Datum xx.xx.1728 Band/Folio 1/132 Code 2 Matrikenkennzahl 1410220 Zusatz | STRIXNER, Christoph (I1187)
|
62 | aus Joachimsthal oder dort gelebt? | SCHARF, Josef (I1117)
|
63 | aus Warta - č. Stráž nad Ohří oder dort gelebt? | KREISSL, Franz (I845)
|
64 | aus Warta- č. Stráž nad Ohří ? oder dort gelebt? | REIM, Maria Anna (I742)
|
65 | Auskunft per email: Dobrý den, na žádost Matriky Karlovy Vary si dovolujeme Vám odpovědět ohledně Margarety Barcalové a to: paní Margareta Barcalová zesnula dne 1. 5. 2012. Ostatky zesnulé paní jsou uloženy na hřbitově v Karlových Varech – Drahovicích - Vsypové loučce. Kontakt na hřbitovní správu v Karlových Varech je: tf: 353 222 830. S pozdravem F. Pécová, Krematorium K. Vary | Margareta (I451)
|
66 | Beachte Vermerk im Geburtenbuch: 9.9ber(=November)1844! - Verweis auf Heirat???? Ergänzung: Auch am unteren Rand ist noch eine Bemerkung: beide könnten heißen:Taufschein zur Heurath den 16. 9(Novem)ber 1844. P. Bitzan...č.106 ad Bechyně 13/3 1815 viz proto. gest od r.1847 č.7 (siehe deswegen. Ist von Jahre 1847 No. 7) - letztgenannte Eintragung gehört aber vielleicht zu einer anderen Person | BECHINIE, Marie (I190)
|
67 | bei Hochzeit ist sein Alter schwer zu lesen: 28 oder doch (eher) 38 Jahre? | MAIER, Benedikt (I777)
|
68 | beide dürften verwitwet gewesen sein | Familie: Georg KOFLER / Gertrud KAMMERLANDER (90992164)
|
69 | besuchte (zumindest im Schuljahr 19891/92) die Bürgerschule Joachimsthal | PILZ, Alois Johann (I634)
|
70 | Bildhauer; Große Kunst-Ausstellung am 27.7.40 in München. "Im Haus der Kunst in München wird wiederum als größtes Ereignis der Kunstwelt trotz des Krieges die große deutsche Kunst-Ausstellung eröffnet. Die neuesten Schöpfungen junger deutscher Meister werden hier der Öffentlichkeit gezeigt. U.B.z.: von links: "Anmut" (Gips) von Arno Breker, "Jüngling" (Gips) von heinrich Faltermeier-München und "Der Morgen" (Gips) von Oswald Hofmann-München. Bekannte Werke: Mägdebrunnen im Hof des Franziskanerklosters in Eger (Cheb) Müchnen: Kirche Heilig Blut: Ölberggruppe an der nördlichen Außenwand | HOFMANN, Oswald (I841)
|
71 | Blattern | PILZ, Andreas Josef (I510)
|
72 | Bräutigam: Franz Auer des Wolfgang Auer geweßten Pointlers (ja,=Häusler) von Ottokenigen (=Ottokönigen) Pfarr Franken= burg und der The= resia, dessen Ehe gattin, geborene (angeblich) Hecherbergerin, beeder nunmehro seel: ehelicher Sohn, derzeit beim Bauer zu Rachling? in Diensten nun daselbst Inwoh. Braut: Anna Maria des Ja= kob Söllinger Schuh= machers, vormals in Bröderbaurs ? berlehen Ortsch. Adnet N.2 gewesen Inwohners, nun in Pf. Wimbsbach noch im Leben, und der Anna Maria, ge= borene Pihringerin, dessen nunmehro seel: Eheweibs eheliche Tochter, der zeit beim Baur zu Rührling in Diensten _ | Familie: Franz AUER / Anna Maria SÖLLINGER (92377760)
|
73 | Bräutigam: Franz Auer ehel. Sohn des Franz Auer Tagelöhner und Inwohner zu Atzmannsdorf Nro 1 Pf. Steiner= Kirchen u der Anna geb. Söl= linger seines Eheweibs beide kathol. u verstorben. Braut: Maria Maser oder Moser ehel.Tochter des Peter Maser oder Moser Flößer u Inwohner zu Aschat N. 25 Pf.Thalheim u. seines Eheweibs Anna Maria geb. Dicketmüller beide kathol. u noch lebend | Familie: Franz Xaver AUER / Maria MOSER (80957990)
|
74 | Bräutigam: Franz Reider hinterlassener Wittwer der Anna Koflerin Bauer in der Eußerst (Ist "Äußerst") Braut: Maria Ebnerin, Tochter des Andrea Ebner Bauers in der Riege (??) u der Maria Schiferlin beyder sel.(ig) | Familie: Franz REIDER, zu Äußerst / Maria EBNER (22735828)
|
75 | Buchtyp: Taufbuch 02a Zeitraum: 1770 - 1800 Signatur: 101/02a Microfilm/-fiche: ASTR4022D_PfmK24GGGG02a Bemerkung: Information zum Buch: wallern u. krengelbach gemeinsam Lagerungsort: Pfarre Seite 0016 | HELMHARDT, Rosina (I827)
|
76 | Buchtyp: Taufbuch 02a Zeitraum: 1770 - 1800 Signatur: 101/02a Microfilm/-fiche: ASTR4022D_PfmK24GGGG02a Bemerkung: Information zum Buch: wallern u. krengelbach gemeinsam Lagerungsort: Pfarre Seite 0025 | HELMHARDT, Maria (I891)
|
77 | ca. | BECHINIE VON LAZAN, Mikuláš (I399)
|
78 | ca. | BECHINIE VON LAZAN, Václav starší (I794)
|
79 | ca. | GLASER, Maria Anna (I725)
|
80 | ca. | BECHINIE VON LAZAN, Kryštof (I692)
|
81 | ca. | BECHINIE VON LAZAN, Václav mladší (I889)
|
82 | ca. | BECHINIE VON LAZAN, Václav mladší (I889)
|
83 | Carl Gottlob Biltz, juv(enis). Zwillig-Würcker und Adjuvante beym Chor allhier, Christian Gottlob Biltzens, Zwillich-Würckers in NiederNeuSchönberg auch Musici Instrument(alis). allhier ehel(icher). ältester Sohn, mit J(un)gfr(au) Johan(n)a Sophia, Mstr. Gottfried Salomo Schuberths, Jnnw(ohners). Böttichers u(nd). Gerichts-Schöppens in Rothenthal ehel(icher). 2ten Tochter. Proclam(ation). Pasch(atos). 2. Q(ua)s(i)m(o)d(o)g(enititi): et Miser(icordias) D(omi)ni. Copul(iert). allhier d(en). 5. April(is). Dom(inica). Miser(icordias) D(omi)ni. # v(ide). infra. | Familie: Carl Gottlob Gottlob PILZ / Johanna Sophia SCHUBERTH (10292724)
|
84 | CITY: Prag | VON LUXEMBURG, Wenzel IV. König von Böhmen (I499)
|
85 | Cop: e Joannes Georgius Christiphori Strixners licitoris et excor= =coriatoris in Rannariedl, et Elisabetha conjugum , ambo= rum p:m: filius legitim. cum sponsa sua Maria Simonis Schrom inqulii. in Dorf adhuc viventis, er Maria ux: ejus p:m: filia legitima. Testes Georgi. Riedl Colon. zu Krottenfall(?), et Joseph. Strixner lictor in Ranna= riedl Verheiratet Joannes Georgius des Christoph Strixner eines Dieners und Wasen- meisters in Rannariedl, und seiner Frau Elisabeth, der beiden Ehegatten (Vater: Mutter:?) ehelicher Sohn mit seiner Frau Maria des Simon Schrom eines Häuslers im Dorf hier lebend und Maria, seiner Ehefrau (Vater: Mutter:?) eheliche Tochter. Zeugen: Georg Riedl, Bauer zu Krottenfall(?) und Josef Strixner, Diener in Ranna= riedl | Familie: Johann Georg STRIXNER / Maria SCHRAM (64280235)
|
86 | da er 1848 noch minderjährig war, wurde sein Vermögen bis zu seiner Volljährigkeit 1860 der Josepha Kofler "nutznießlich überlassen", deren Ehemann, Wirt Joseph Salcher aus Panzendorf, starb 1852; Eheschließung der beiden war am 29.11.1848 in Kartitsch; Jossepha Kofler wurde nicht in Kartitsch geboren. Vorgänger als Wirte: seine Tante (im Kartitsch-Buch falsch: Cousine) Margareth Kofler von 1825 bis 1848, sein Onkel Leonhard Kofler, geb. ca. 1774, (von 1810 - 1824) und dessen Vater Anton, geb. ca. 1743 (von 1804-1810) dann Nachfolger als Wirte: Hueber und danach Ebner | KOFLER, Peter (I1041)
|
87 | da er 1848 noch minderjährig war, wurde sein Vermögen bis zu seiner Volljährigkeit 1860 der Josepha Kofler "nutznießlich überlassen", deren Ehemann, Wirt Joseph Salcher aus Panzendorf, starb 1852; Eheschließung der beiden war am 29.11.1848 in Kartitsch; Jossepha Kofler wurde nicht in Kartitsch geboren. Vorgänger als Wirte: seine Tante (im Kartitsch-Buch falsch: Cousine) Margareth Kofler von 1825 bis 1848, sein Onkel Leonhard Kofler, geb. ca. 1774, (von 1810 - 1824) und dessen Vater Anton, geb. ca. 1743 (von 1804-1810) dann Nachfolger als Wirte: Hueber und danach Ebner | KOFLER, Peter (I1041)
|
88 | da er in der Geburtseintragung der Klara als von Steinerkirchen aufscheint und ich in der Pfarre Steinerkirchen nur ihn gefunden habe, ist er ziemlich wahrscheinlich der richtige geb. 31.5.1835 in Atzmannsdorf; Land: AT Österreich / Austria . AT-OOeLA Oberösterr. Landesarchiv .. AT-OOeLA-6 S ... S ...Gemeinde: S72 - Steinerkirchen an der Traun ....Klassifikationsgruppe: Taufen S. 00066 http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=2118&ve_id=696246&count= | AUER, Franz Xaver (I619)
|
89 | da er in der Geburtseintragung der Klara als von Steinerkirchen aufscheint und ich in der Pfarre Steinerkirchen nur ihn gefunden habe, ist er ziemlich wahrscheinlich der richtige geb. 31.5.1835 in Atzmannsdorf; Land: AT Österreich / Austria . AT-OOeLA Oberösterr. Landesarchiv .. AT-OOeLA-6 S ... S ...Gemeinde: S72 - Steinerkirchen an der Traun ....Klassifikationsgruppe: Taufen S. 00066 http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=2118&ve_id=696246&count= | AUER, Franz Xaver (I619)
|
90 | da kann in den von my Heritage übernommenen Daten etwas nicht stimmen, er kann nicht vor seinem Tod geboren sein | TSCHURTSCHENTHALER, Erhard (I241)
|
91 | Das dürte "der Vater" - zu unten angeführten Vorfall - gewesen sein: OÖ Landesarchiv: Quellen zur oö. Rechtsgeschichte verfasst von Klaus Richter, Lichtenberg 2010 LG Donautal – Verzeichnis der Gerichtsakten § Nr. 189: Gutachtlicher Bericht des Landrichters Simon Rupert Aichingers an die Landeshauptmannschaft den Landgerichtsdiener der Herrschaft Rannariedl Joseph Strixner und dessen Sohn Johann Georg betreffend. (1770) (Strafe: Joseph Stixner solle über seinen ausgestandenen Arrest (ca. 2 Monate) noch zusätzlich 8 Tage zu einer öffentlichen Arbeit in Eisen angehalten werde, Johann Georg auf Grund seiner Jugend wiederum aus dem Arrest entlassen werden könnte; von Landeshauptmannschaft wurde Joseph Stixner zu 4 Wochen öffentlicher Arbeit in Eisen verurteilt und sein Sohn Johann Georg kann aus dem Arrest entlassen werden) [Nachlässigkeit wegen Entweichung des inhaftierten Thomas Huebmers] Schloss Rannariedl (auch: Rannariegl) ist eine Schlossanlage in Oberösterreich. Es steht in Rannariedl in der Gemeinde Neustift im Mühlkreis im Mühlviertel hoch über der Donau. Entfernung Rannariedl (an der Donau) nach Pürnstein ca. 30 km | STRIXNER, Joseph (I1194)
|
92 | Das Haus Atzmannsdorf 1, in dem der Sohn Franz Xaver geboren wurde, wurde 1819 von einem Schneider Joseph Räthbauer / Ratbaur bewohnt (Taufen Buch 6, Bild 19 *21.05.1819), der bei seiner Heirat am 10.09.1816 als aus Pürsting stammend bezeichnet wird. Die Großeltern sind nach Wimsbach-Au verzogen. Die Großmutter war eine geborene Pihringer (vermutlich verstorben in Au 7 am 16.01.1826, 58 Jahre alt, Tote Buch 3, Bild 47). Annas Bruder Johann Söllinger in Au 7 heiratete, 27 3/4 Jahre alt, am 23.05.1820 (Trauungen Buch 3, Bild 45). | AUER, Franz Xaver (I619)
|
93 | Das Haus Atzmannsdorf 1, in dem der Sohn Franz Xaver geboren wurde, wurde 1819 von einem Schneider Joseph Räthbauer / Ratbaur bewohnt (Taufen Buch 6, Bild 19 *21.05.1819), der bei seiner Heirat am 10.09.1816 als aus Pürsting stammend bezeichnet wird. Die Großeltern sind nach Wimsbach-Au verzogen. Die Großmutter war eine geborene Pihringer (vermutlich verstorben in Au 7 am 16.01.1826, 58 Jahre alt, Tote Buch 3, Bild 47). Annas Bruder Johann Söllinger in Au 7 heiratete, 27 3/4 Jahre alt, am 23.05.1820 (Trauungen Buch 3, Bild 45). | AUER, Franz Xaver (I619)
|
94 | dass es sie gibt, schließe ich aus den Briefen, die Alois Pilz seinem Bruder schrieb | PILZ, Christine (I789)
|
95 | dass es sie und ihre Schwester überhaupt gibt, kann nur aus den Briefen des Alois Pilz an seinen Bruder geschlossen werden | PILZ, Maria (I739)
|
96 | Daten auf der Sterbebilderseite Tirol; wahrscheinlich ist er der Taufpate, sicher ist es aber nicht | ZACHER, Josef (I834)
|
97 | Delirium | KOFLER, Peter (I1041)
|
98 | Delirium | KOFLER, Peter (I1041)
|
99 | den 27. Mai Samechov Nr. 12 Marie getauft von Pater Jan Chmela Pfarrer Hebamme Sstipankowa Taufschein zur Heurath den 16. November 1844 P(ater) Bitczan m.p. N.C. 106 katholisch - weiblich - ehelich Vater: Herr Josef Bechinie, Forst .....?.... , swobodny Mariana, geborene Hendlowa aus Pernary? Der Curator zu dieser Zeit hieß Pater Martinus Bitczan siehe: http://actapublica.eu/matriky/praha/...60/?strana=160 rechts ganz unten | BECHINIE, Marie (I190)
|
100 | den 27. Mai Samechov Nr. 12 Marie getauft von Pater Jan Chmela Pfarrer Hebamme Sstipankowa Taufschein zur Heurath den 16. November 1844 P(ater) Bitczan m.p. N.C. 106 katholisch - weiblich - ehelich Vater: Herr Josef Bechinie, Forst .....?.... , swobodny Mariana, geborene Hendlowa aus Pernary? Der Curator zu dieser Zeit hieß Pater Martinus Bitczan siehe: http://actapublica.eu/matriky/praha/...60/?strana=160 rechts ganz unten | BECHINIE, Marie (I190)
|