Unsere Vorfahren entdecken
Notizen
Treffer 401 bis 450 von 641
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
401 | Nr. 33 | PILZ, Vinzenz Franz (I915)
|
402 | Nr. 33 | PILZ, Vinzenz Franz (I915)
|
403 | Nr. 34 | BECHINIE, Maria Anna (I551)
|
404 | Nr. 34 | BECHINIE, Maria Anna (I551)
|
405 | Nr. 57 | GRUND, Johanna Franziska Theresia (I430)
|
406 | Nr. 57 | GRUND, Johanna Franziska Theresia (I430)
|
407 | Nr. 6 | HELMHARDT, Magdalena (I575)
|
408 | Nr. 6 | HELMHARDT, Magdalena (I575)
|
409 | Nr. 7 | MAIER, Josef Anton (I546)
|
410 | Nr. 7 | MAIER, Josef Anton (I546)
|
411 | Nr. 8 = Forsthaus Parthum | ZWONAR, Josef (I878)
|
412 | Nr. 8 = Forsthaus Parthum | ZWONAR, Josef (I878)
|
413 | Nr. 9 | KREISSL, Maria Theresia (I756)
|
414 | Nr. 9 | KREISSL, Maria Theresia (I756)
|
415 | Nr. 96 | HOFMANN, Emma (I886)
|
416 | Nr. 96 | HOFMANN, Emma (I886)
|
417 | nunmehr glaube ich folgendes: er stammt aus kaiserlich Schlesien ("k: Schlesien"), das wäre jetzt ein Teil von Tschechien sein: Siehe wikipedia Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Jägerndorf : Das Territorium des Landkreises ist im Wesentlichen mit dem ehemaligen böhmisch-mährischen Herzogtum Jägerndorf identisch, das 1377 durch Herzog Johann I. von Troppau-Ratibor gegründet worden war. Deutsche Kolonisten hatten das Gebiet, das zuvor durch Mongoleneinfälle nahezu entvölkert worden war, im 13. Jahrhundert wieder besiedelt, und Deutsche bildeten auch bis 1945 neben der tschechischen Bevölkerungsgruppe die Mehrheit. Ab 1411 gehörte das Herzogtum zur Krone Böhmen, kam aber 1523 durch Kauf an das deutsche Markgrafengeschlecht der Hohenzollern. Markgraf Georg der Fromme verhalf dem Herzogtum zu wirtschaftlicher Blüte und zum Zentrum des evangelischen Glaubens im weiten Umfeld. Die Hohenzollern-Herrschaft dauerte bis 1622, als in der Folge der Schlacht am Weißen Berg das Herzogtum Vielleicht Pochmühl: 1. Pocheň Pochmühl N, Z, O • inv. č. 898 • sig. Kr V 2 • 1734 - 1784 • Brumovice, Pocheň, Úblo http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be84e7f4-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=26 ; dafür ist ein OFB im Entstehen ( http://www.christoph-www.de/ofb.html ) 2. Pochmühl (heute Pochen) gab es noch nördlich von Bruntal laut http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=129423 soll da der Name Mück vorkommen! bisher habe ich gefunden: Elisabeth Mickin , gestorben am 25.8. 1752 in Markersdorf http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be84e268-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=322 http://mapy.cz/19stoleti?x=17.4542774&y=50.0769673&z=14&source=ward&id=10979&q=pochen : Pfarre Široká Niva = Breitenau N, Z, O • inv. č. 888 • sig. Kr IV 1 • 1724 - 1755 • Široká Niva, Adamov, Karlovice, Markvartice, Nové Purkartice http://vademecum.archives.cz/vademecum/Zoomify.action?scanIndex=0&entityRef=%28%5En%29%28%28%28localArchiv%2C%5En%2Chot_%29%28unidata%29%29%28333118%29%29 -1738 ab S. 97 - 1739 beginnt auf S. 103 170 (kein Mück gesehen) 1740 ab 110?; 1741 ab 118 oder Burgwiese - dort findet ancestry z.B. 1783 einen Robothgärtner Johann Georg Mücke, der zwar sicher nicht ident ist, aber vielleicht verwandt | MÜCK, Johann (I224)
|
418 | nunmehr glaube ich folgendes: er stammt aus kaiserlich Schlesien ("k: Schlesien"), das wäre jetzt ein Teil von Tschechien sein: Siehe wikipedia Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Jägerndorf : Das Territorium des Landkreises ist im Wesentlichen mit dem ehemaligen böhmisch-mährischen Herzogtum Jägerndorf identisch, das 1377 durch Herzog Johann I. von Troppau-Ratibor gegründet worden war. Deutsche Kolonisten hatten das Gebiet, das zuvor durch Mongoleneinfälle nahezu entvölkert worden war, im 13. Jahrhundert wieder besiedelt, und Deutsche bildeten auch bis 1945 neben der tschechischen Bevölkerungsgruppe die Mehrheit. Ab 1411 gehörte das Herzogtum zur Krone Böhmen, kam aber 1523 durch Kauf an das deutsche Markgrafengeschlecht der Hohenzollern. Markgraf Georg der Fromme verhalf dem Herzogtum zu wirtschaftlicher Blüte und zum Zentrum des evangelischen Glaubens im weiten Umfeld. Die Hohenzollern-Herrschaft dauerte bis 1622, als in der Folge der Schlacht am Weißen Berg das Herzogtum Vielleicht Pochmühl: 1. Pocheň Pochmühl N, Z, O • inv. č. 898 • sig. Kr V 2 • 1734 - 1784 • Brumovice, Pocheň, Úblo http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be84e7f4-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=26 ; dafür ist ein OFB im Entstehen ( http://www.christoph-www.de/ofb.html ) 2. Pochmühl (heute Pochen) gab es noch nördlich von Bruntal laut http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=129423 soll da der Name Mück vorkommen! bisher habe ich gefunden: Elisabeth Mickin , gestorben am 25.8. 1752 in Markersdorf http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be84e268-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=322 http://mapy.cz/19stoleti?x=17.4542774&y=50.0769673&z=14&source=ward&id=10979&q=pochen : Pfarre Široká Niva = Breitenau N, Z, O • inv. č. 888 • sig. Kr IV 1 • 1724 - 1755 • Široká Niva, Adamov, Karlovice, Markvartice, Nové Purkartice http://vademecum.archives.cz/vademecum/Zoomify.action?scanIndex=0&entityRef=%28%5En%29%28%28%28localArchiv%2C%5En%2Chot_%29%28unidata%29%29%28333118%29%29 -1738 ab S. 97 - 1739 beginnt auf S. 103 170 (kein Mück gesehen) 1740 ab 110?; 1741 ab 118 oder Burgwiese - dort findet ancestry z.B. 1783 einen Robothgärtner Johann Georg Mücke, der zwar sicher nicht ident ist, aber vielleicht verwandt | MÜCK, Johann (I224)
|
419 | nur die Sterbedaten aus Orstfamilienbuch in genealogienetz! | GAHLER, Franz Johann (I158)
|
420 | ob sie die richtige Magdalena Mittermayr ist, müsste noch verifiziert werden | MITTERMAYR, Magdalena (I866)
|
421 | Ober-/Mittertroyen | REIDER, Franz am Troyen (I587)
|
422 | oder 1798? | MAIER, Benedikt (I777)
|
423 | oder 1798? | MAIER, Benedikt (I777)
|
424 | OFB Kallich: Dort könnte ergänzt werden: Sie ist meine Ur-Ur-urgroßmutter war aber mit meinem Ur-Ur-urgroßvater nie verheiratet. Sie wurde am 27.5.1813 in Samechow, Bezirk Beneschau (tschechisch Okresní hejtmanství Benešov) geboren. https://ebadatelna.soapraha.cz/d/11551/230 5. Eintragung links; der Vermerk 9.9ber(=November)1844! - betrifft möglicherweise eine Heirat, die aber nicht mit meinem Ur-Urgroßvater stattfand. Dieser heiratete (als Lediger) am 11.6.1848 in Krima die Rosalia Schott und am 16.4.1850 als Witwer in Pressnitz die Johanna Wolf. Er starb am 15.4.1879 in Köstelwald und wurde am 18.4.1879 in Kupferberg begraben. | PILZ, Vinzenz (Wenzel) (I164)
|
425 | offenbar nicht in dem Buchenmühle bei Namslau geboren, siehe pdf-Datei | MÜCK, Johann (I224)
|
426 | OÖ Landesarchiv: Quellen zur oö. Rechtsgeschichte verfasst von Klaus Richter, Lichtenberg 2010 LG Donautal – Verzeichnis der Gerichtsakten § Nr. 189: Gutachtlicher Bericht des Landrichters Simon Rupert Aichingers an die Landeshauptmannschaft den Landgerichtsdiener der Herrschaft Rannariedl Joseph Strixner und dessen Sohn Johann Georg betreffend. (1770) (Strafe: Joseph Stixner solle über seinen ausgestandenen Arrest (ca. 2 Monate) noch zusätzlich 8 Tage zu einer öffentlichen Arbeit in Eisen angehalten werde, Johann Georg auf Grund seiner Jugend wiederum aus dem Arrest entlassen werden könnte; von Landeshauptmannschaft wurde Joseph Stixner zu 4 Wochen öffentlicher Arbeit in Eisen verurteilt und sein Sohn Johann Georg kann aus dem Arrest entlassen werden) [Nachlässigkeit wegen Entweichung des inhaftierten Thomas Huebmers] Schloss Rannariedl (auch: Rannariegl) ist eine Schlossanlage in Oberösterreich. Es steht in Rannariedl in der Gemeinde Neustift im Mühlkreis im Mühlviertel hoch über der Donau. Entfernung Rannariedl (an der Donau) nach Pürnstein ca. 30 km | STRIXNER, Johann Georg (I1188)
|
427 | Ort nicht sicher | HAHN, Martha (I628)
|
428 | Ort nicht sicher | HAHN, Martha (I628)
|
429 | Ort nicht sicher | HAHN, Martha (I628)
|
430 | Ort: Strassen, Messensee 26 Beystände: Leonhard Reider und Franz Webhofer, beide Bauern in Kartitsch | Familie: Peter WEBHOFER / Maria REIDER (30369540)
|
431 | paten/Zeugen: Anna Leonora Matz von Kallich Barbara Teicher von Kallich Justina Güntzel von Natschung .... Behr Christoph Reichl, beide aus Kaliich | FROEMMIG, Anna Christina (Justina) (I20)
|
432 | Paten/Zeugen: Barbara Rembtisch, Kallich Sophia, Jungfrau, Elias Schönfelders Tochter, Kallich Rosina, Hans Furichs? Weib Christian Müller, Bretschneider von Natschung Hans Reichl, Jungesell von Kallich | BRETFELD, Anna Barbara (I7)
|
433 | Paten/Zeugen: Barbara Teichert von Kallich Maria Schönfelder von der deutschen Kienhaid Maria N.N. Johannes Siegert von ... Christoph Freyer von der böhmischen Kienhaid | BRETFELD, Maria (I17)
|
434 | Paten/Zeugen: Caspar N.N. von Kienhaid ...... Maria Reichl aus Kallich Rosina Bretfeld, des Michael Bretfeld hinterlassene Tochter von Kienhaid Christina des Richters Tochter von der Kienhaid | BRETFELD, Anna Catharina (I22)
|
435 | Paten/Zeugen: Christian P? aus Brandau Daniel Pölter von Brandau Johannes Kröschor, Hammerschmied zu Schmiedeberg Barbara Richter, des Michael Richter zu Natschung eheliche Hauswirtin Susanna Reichl, Jungfrau von Kallich | BEHR, Georg (I19)
|
436 | Paten/Zeugen: Daniel Dittrich von Natschung Hans Heinrich Richter von Kienhaid Elias Teicher Justina Günzel, Richterin Anna, Hans Matz Tochter | REICHL, Johann Heinrich (I10)
|
437 | Paten/Zeugen: Elias Seiffert Christoph Teicher, Jungesell Christian Neuber aus Natschung Maria .... von .... Rosina Seiffert von Kallich | REICHL, Christian # (I15)
|
438 | Paten/Zeugen: Michael Behr, Zolleinnehmer aus Kallich Georg Pflugberg? von ... Barbara Bretfeld Maria Reichl Dorothea Schönfelder | FUEHRIG, Anna Maria (I14)
|
439 | per subsequens matrimonium legitimiert Geburt: 1811, Eheschließung: 1819!!!, | PILZ, Vinzenz (Wenzel) (I164)
|
440 | per subsequens matrimonium legitimiert Geburt: 1811, Eheschließung: 1819!!!, | PILZ, Vinzenz (Wenzel) (I164)
|
441 | per subsequens matrimonium legitimiert | BECHINIE, Franz Josef Josef (I473)
|
442 | Permalink funktioniert leider nicht, N, O, Z • 1808 - 1831 • 7/12 • Blatno , S. 172 unterster Eintrag! | Quelle (63016239)
|
443 | petente patre coram testibus | PILZ, Maria (I641)
|
444 | petente patre coram testibus | PILZ, Maria (I641)
|
445 | Peter Goller, Univ.Archiv schrieb: Alois Troyer, geboren in St. Christina am 21. Juni 1836, hat am 30. Juni 1857 in Trient die Matura abgelegt. Er war der Sohn des Johann T., Holzschneider. Johann T. war offenbar zum Zeitpunkt 1857 schon verstorben. Von 1857 bis zum Sommer 1860 war Aloys Troyer als ordentlicher Hörer an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck inskribiert. Seine Promotion zum Dr.jur. erfolgte am 3. November 1863. Zu diesem Zeitpunkt war er offenbar als "Advocaturs Concipient" tätig. Das Studium wurde ihm u.a. durch ein "Hallerdamenstiftsstipendium" in der Höhe von 52 Gulden (Statthalterei-Genehmigung 4.3.1859) und ein "Theresianisches Stipendium" in der Höhe von 105 Gulden (Statthalterei-Genehmigung vom 9.3.1860) ermöglicht. In einem Stipendienvermerk findet sich 1858 folgende Notiz: "Laut Armuthszeugnis ist Bittsteller vermögenslos - der ältere Bruder übernahm nach dem Tode des Vaters, Holzschneiders zu St. Christina, das ganz mit Schulden belastete kleine Haus, so dass die übrigen Geschwister 4 an der Zahl, nichts erhielten." | TROYER, Dr. Alois (I203)
|
446 | Peter Goller, Univ.Archiv schrieb: Alois Troyer, geboren in St. Christina am 21. Juni 1836, hat am 30. Juni 1857 in Trient die Matura abgelegt. Er war der Sohn des Johann T., Holzschneider. Johann T. war offenbar zum Zeitpunkt 1857 schon verstorben. Von 1857 bis zum Sommer 1860 war Aloys Troyer als ordentlicher Hörer an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck inskribiert. Seine Promotion zum Dr.jur. erfolgte am 3. November 1863. Zu diesem Zeitpunkt war er offenbar als "Advocaturs Concipient" tätig. Das Studium wurde ihm u.a. durch ein "Hallerdamenstiftsstipendium" in der Höhe von 52 Gulden (Statthalterei-Genehmigung 4.3.1859) und ein "Theresianisches Stipendium" in der Höhe von 105 Gulden (Statthalterei-Genehmigung vom 9.3.1860) ermöglicht. In einemStipendienvermerk findet sich 1858 folgende Notiz: "Laut Armuthszeugnis ist Bittsteller vermögenslos - der ältere Bruder übernahm nach dem Tode des Vaters, Holzschneiders zu St. Christina, das ganz mit Schulden belastete kleine Haus, so dass die übrigen Geschwister 4 an der Zahl, nichts erhielten." | TROYER, Dr. Alois (I203)
|
447 | Peterer zu St. Oswald 6 | KOFLER, Anton zu Peterer (I154)
|
448 | Peterer zu St. Oswald 6 | KOFLER, Anton zu Peterer (I154)
|
449 | Pfarre Steinerkirchen an der Traun, Taufbuch 04(5), Sig. 101/04, 1763-1784, Seite 00029 http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=2118&ve_id=696244&count= | PIRINGER, Anna Maria (I643)
|
450 | post natum | REIDER, Anonymus (I1001)
|