Unsere Vorfahren entdecken
Notizen
Treffer 151 bis 200 von 641
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
151 | Fehler: Taufpatin von Klara Mük??!! | KEMPF, Johanna (I893)
|
152 | Foto vom Begräbnis seiner Schwester Emma Pilz, April 1969 | HOFMANN, Oswald (I841)
|
153 | Fraiß | PILZ, Johanna (I1068)
|
154 | Fraiß | PILZ, Johanna (I1068)
|
155 | Franz Kofler | Familie: Franz Lucas KOFLER / Katharina BODNER (10148190)
|
156 | Franz Kofler | Familie: Franz Lucas KOFLER / Katharina BODNER (10148190)
|
157 | Franz. Karel kaufte Liteň im Jahre 1712 und wurde am 24. September 1734 in den Stand eines Freiherrn erhoben, da seine Familie, obwohl grundherrlich, auf den Stand des Grundherrn abgefallen war (erste Ehefrau Marie Kateřina von Rummerskirchen, † 1721, zweite Františka Kateřina Hubrykovna z Henrštorf, † 1741 , beide überlebte er?????????). | BECHINIE VON LAZAN, Franz Carl (I532)
|
158 | Franziska Pilz geb. Gahler war mit Blandine schwanger, als am 21.12.1883 ihr Mann Vinzenz im Alter von knapp 53 Jahren an Abzehrung starb. Im selben Jahr war schon ihr Sohn Wenzel (am 14. 5.) und im Vorjahr ihr Sohn Emil (am 22.12.1882) gestorben. | Familie: Vinzenz PILZ / Franziska Maria Anna GAHLER (9523326)
|
159 | Franziska Pilz geb. Gahler war mit Blandine schwanger, als am 21.12.1883 ihr Mann Vinzenz im Alter von knapp 53 Jahren an Abzehrung starb. Im selben Jahr war schon ihr Sohn Wenzel (am 14. 5.) und im Vorjahr ihr Sohn Emil (am 22.12.1882) gestorben. | Familie: Vinzenz PILZ / Franziska Maria Anna GAHLER (9523326)
|
160 | Funkestraße 837 | WOLF, Johanna (I930)
|
161 | Funkestraße 837 | WOLF, Johanna (I930)
|
162 | Gasse, Haus Nr. 51 (57?) | GRUND, Johanna Franziska Theresia (I430)
|
163 | Gasse, Haus Nr. 51 (57?) | GRUND, Johanna Franziska Theresia (I430)
|
164 | Geburt ca. 1104???? | Quelle (781641)
|
165 | Geburt laut Index N • 1750 - 1859 • 7/A • Bečov, Blatno, Grellmühle, Grundmühle, Hrádečná, Květnov, Nový Dům, Rabenmühle, Radenov, … http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=17028&scan=61 1823 , f5 Blatt 13 | SCHOTT, Rosalia (I1035)
|
166 | Geburteneintragung (https://ebadatelna.soapraha.cz/d/10529/107) lautet: 1830 Dez. 26 u. 27, Kindesname: Vincencius, Spalte für Vater: Pilz Vinzenz Forstadjunkt zu Hlawaczov Sohn des Vin- zenz Pilz För- ster zu Platten No: 1 u(nd) der Mutter Kla- ra, geb(oren) Mik zu Kalich, Rothenhauser Herrschaft Spalte für Mutter: Marie dcera (=Tochter) Jozefa Bechi- ne Rew(ierförster) in .. ... z (=aus) Hlawáčo- wa, matki (=Mutter) Ani rozene Haw- lowe z Berno- wa kraju ..za- teckeho .. (=Anna geborene Hawel aus Bernau Saazer Kreis) Spalte für Paten: Thomas Kos, Učitel = Lehrer aus Ondrejov und Jan Janowsky, Mlinář Poddubský = Johann Janovsky, Müller aus Poddubi, die nächsten drei Zeilen anerlanget des Vater eingeschrieben zu .... ... die Zeugen und er selbst mit seinen ....., Schrift bestächtigen. Vinzenz Bilz Forstadjunkt zu Hlawažow Tomáš Kos, Swědek (=Zeuge) Jan Janowský, Swědek | PILZ, Vinzenz (I901)
|
167 | Geburteneintragung: Hiermit erscheint Johann Eberstaller, kath. (?) Diurnist bei der ... und dem ...fertigten Pfarrer und ...gefertigten Zeugen welche ihn und seinen wahren Namen wohl kennen und erklärte als Vater des von Clara Mittermeier geborenen Kindes Johann ... ...buch eingetra- gen zu werden. Joh. Eberstaller, Vater Johann Ma..., Zeuge Mathäus Bürger Spalte 12: Klara Mittermair, kath, ledige Dienstmagd, eheliche großjährige Tochter des Johann Mittermayr, Zimmerer von Thalheim der Caecilia Auer, zuständig nach Thalheim bei Wels laut Trauungsschein ... Dekanalpfarramt Aus... v(om) 1. Juni 1895 per sub(s)eq. matrim. Johann legitimirt ... | EBERSTALLER, Johann (I515)
|
168 | Geburtstregister auf Matricula http://www.data.matricula.info/php/main.php : Land: AT Österreich / Austria . AT-OOeLA Oberösterr. Landesarchiv .. AT-OOeLA-2 D ... G ...Gemeinde: F01 - Feldkirchen an der Donau ....Klassifikationsgruppe: Taufen .....VE: 106 - Taufen - Duplikate Seite 000158; http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=2209&ve_id=589413&count= | MITTERMAIER, Klara (I1089)
|
169 | Gedärmfraiß | PILZ, Ferdinand (I753)
|
170 | Gedärmfraiß | PILZ, Ferdinand (I753)
|
171 | gefallen an der Königsspitze | MOSER, Georg (I357)
|
172 | gefallen an der Königsspitze | MOSER, Georg (I357)
|
173 | gefallen in der Schlacht bei Vyšehrad (1.11.1420?), Datumsangaben widersprüchlich | SEYDLITZ VON LAZAN, Heinrich Lefl (I194)
|
174 | gefallen in der Schlacht bei Vyšehrad (1.11.1420?), Datumsangaben widersprüchlich | SEYDLITZ VON LAZAN, Heinrich Lefl (I194)
|
175 | gefunden auf familysearch "Czech Republic Church Books, 1552-1963," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/2C37-K1L : accessed 25 February 2016), Franz Joseph Bechinie, 10 May 1800; citing Birth, Boleboř, Chomutov, Czech Republic, household ID 34, Oblastni Archiv, česká republika (regional archives, Czech Republic); FHL microfilm . | BECHINIE, Franz Josef Josef (I473)
|
176 | genealogienetz nennt als Quelle: Heiratsbüch für Böhmisch Wiesenthal ooi, Tom III, 1847-1910), Fol. 47, 1869 | Quelle (58032532)
|
177 | genealogy.net: Taufbuch S. 96 | REICHL, Franz (I1051)
|
178 | Gerüchteweise soll er nach Slavonien ausgewandert und dort als Oberforstmeister gestorben sein (Brief des Pfarrers von Ondrejov, der sich auf ein Gespräch mit einer Verwandten der Marie Bechinie von Lazan beruft), das kann so nicht stimmen | PILZ, Vinzenz (Wenzel) (I164)
|
179 | Gestorben in Sorgenthal, was zu Christophhammer gehört | THEUMER, Maria Theresia (I1014)
|
180 | Ging zwar mit 1.9.1936 in Pension, wurde aber- von Peter Graf Revertera - unter Gewährung einer unentgeltlichen Wohnung im Schloss Aigen/Salzburg mit der Beaufsichtigung dessen Gutes Aigen beauftragt. | PILZ, Alois Johann (I634)
|
181 | Gottesgab Nr. 73 | STÜTZ, Josef (I774)
|
182 | Gottesgab Nr. 73 | STÜTZ, Josef (I774)
|
183 | Grippe | WOLF, Johanna (I930)
|
184 | Grippe | WOLF, Johanna (I930)
|
185 | habe keinen HInweis, dass sie die Mutter des Friedrich August Bilz ist; wäre bei seiner Geburt erst 19-20 Jahre alt gewesen | Johanna (I663)
|
186 | Haus Nr. 29 | MITTERMAYR, Johann Baptist (I496)
|
187 | Haus Nr. 29 | MITTERMAYR, Johann Baptist (I496)
|
188 | Haus Nr. 3 | Familie: Franz REIDER, zu Äußerst / Anna KOFLER (72667299)
|
189 | Haus Nr. 6 | STRIXNER, Cäcilia (I1191)
|
190 | Haus Nr. 6 | STRIXNER, Cäcilia (I1191)
|
191 | Haus Nr. 6 | STRIXNER, Cäcilia (I1191)
|
192 | HausNr. 18 | EBERSTALLER, Matthias (I362)
|
193 | HausNr. 18 | EBERSTALLER, Matthias (I362)
|
194 | Heinrich von Lazan (auch: Heinrich Lef(f)l von Lazan; tschechisch: Jindřich Lefl z Lažan; † 1. November 1420) war Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau und königlich böhmischer Kämmerer. Heinrich von Lazan entstammte dem schlesischen Adelsgeschlecht Seydlitz/Seidlitz/Zedlitz, das sich in mehrere Familien verzweigte. Der Beiname von Lazan wurde von dem bei Schweidnitz liegenden Ort Lazan abgeleitet. Heinrichs Vater war der Ritter Günzel zu Lasan, Kunzendorf, Kniegnitz, Kunern, Tunkendorf, Wigandisdorf, Freudenberg und Striegau. 1403 soll Heinrich den König Wenzel IV. aus seiner Wiener Gefangenschaft befreit haben. Wohl deshalb gehörte er zu den Lieblingen des Königs, der ihn zum Obersten Kämmerer sowie zum Hofmarschall ernannte. 1408 bis 1410 und nochmals 1413 bis 1419 war er Landeshauptmann des Erbfürstentums Breslau. 1410 erwarb Heinrich die Herrschaft Krakovec (Rothschloss) in Südböhmen und 1411 von Dietrich von Janowitz die ostböhmischen Herrschaften Náchod und Hummel im altböhmischen Kreis Königgrätz. Beide tauschte er 1414 mit dem Oberstlandschreiber Boček II. von Podiebrad († 1417) gegen die Stadt und Herrschaft Bechin in Südböhmen. Deshalb nannten sich seine Nachkommen Bechinie von Lazan. Im selben Jahr beherbergte er auf seiner Burg Krakovec den Reformator Jan Hus, der sich auf der Reise zum Konstanzer Konzil befand und mit Heinrich befreundet war. Seit 1416 war Heinrich vom König bemächtigt, an seiner statt schlesische Lehen zu verleihen. 1420 nahm Heinrich von Lazan auf Seiten des Königs Sigismund an der Schlacht bei Vyšehrad teil. Bei den Kämpfen wurde er verwundet und fand den Tod. Seine Gegner sollen vor ihm soviel Achtung gehabt haben, dass sie ihn mit allen Ehren bestatten ließen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Lazan) | SEYDLITZ VON LAZAN, Heinrich Lefl (I194)
|
195 | Heinrich von Lazan (auch: Heinrich Lef(f)l von Lazan; tschechisch: Jindřich Lefl z Lažan; † 1. November 1420) war Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau und königlich böhmischer Kämmerer. Heinrich von Lazan entstammte dem schlesischen Adelsgeschlecht Seydlitz/Seidlitz/Zedlitz, das sich in mehrere Familien verzweigte. Der Beiname von Lazan wurde von dem bei Schweidnitz liegenden Ort Lazan abgeleitet. Heinrichs Vater war der Ritter Günzel zu Lasan, Kunzendorf, Kniegnitz, Kunern, Tunkendorf, Wigandisdorf, Freudenberg und Striegau. 1403 soll Heinrich den König Wenzel IV. aus seiner Wiener Gefangenschaft befreit haben. Wohl deshalb gehörte er zu den Lieblingen des Königs, der ihn zum Obersten Kämmerer sowie zum Hofmarschall ernannte. 1408 bis 1410 und nochmals 1413 bis 1419 war er Landeshauptmann des Erbfürstentums Breslau. 1410 erwarb Heinrich die Herrschaft Krakovec (Rothschloss) in Südböhmen und 1411 von Dietrich von Janowitz die ostböhmischen Herrschaften Náchod und Hummel im altböhmischen Kreis Königgrätz. Beide tauschte er 1414 mit dem Oberstlandschreiber Boček II. vonPodiebrad († 1417) gegen die Stadt und Herrschaft Bechin in Südböhmen. Deshalb nannten sich seine Nachkommen Bechinie von Lazan. Im selben Jahr beherbergte er auf seiner Burg Krakovec den Reformator Jan Hus, der sich auf der Reise zum Konstanzer Konzil befand und mit Heinrich befreundet war. Seit 1416 war Heinrich vom König bemächtigt, an seiner statt schlesische Lehen zu verleihen. 1420 nahm Heinrich von Lazan auf Seiten des Königs Sigismund an der Schlacht bei Vyšehrad teil. Bei den Kämpfen wurde er verwundet und fand den Tod. Seine Gegner sollen vor ihm soviel Achtung gehabt haben, dass sie ihn mit allen Ehren bestatten ließen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Lazan) | SEYDLITZ VON LAZAN, Heinrich Lefl (I194)
|
196 | Heirat vermutlich nicht in Feldkirchen, dort vergeblcih gesucht | Familie: Johann Baptist MITTERMAYR / Cäcilia AUER (14593368)
|
197 | Heiraten 1738-1786 Tote 1782-1786 Heiraten 1784-1816, 1850-1924 Tote 1696-1812, 1850-1924 Firmungen 1782-1919 Tauf-Index 1590-1986 Film Nr. 007961462 | Quelle (43038476)
|
198 | Heiraten 1738-1786 Tote 1782-1786 Heiraten 1784-1816, 1850-1924 Tote 1696-1812, 1850-1924 Firmungen 1782-1919 Tauf-Index 1590-1986 Film Nr. 007961462 | Quelle (43038476)
|
199 | Heirats- und Sterbedaten ergeben sich aus dem Geburtenbuch Bad Aussee | EBERSTALLER, Christina (I806)
|
200 | Heiratsregister Gottsdorf Index 1670-1748; 004_02, Seite 0037; http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=355&ve_id=200112&count= Heiratsregister Gottsdorf 1670-1748. Seite 0174 http://www.data.matricula.info/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=355&ve_id=200104&count= | Familie: Joseph STRIXNER / Anna Maria SCHERNHAMMER (F93137688)
|